Rom und Britannien

Rom und Britannien
Rom und Britannien
 
Gegenstand römischer Politik wurde Britannien erst nach den gallischen Eroberungen Caesars. Ähnlich wie im rechtsrheinischen Germanien erkannte Caesar in Britannien einen Störfaktor, durch den eine gesicherte Herrschaft Roms in Gallien infrage gestellt wurde. Deshalb entschloss sich Caesar, auf der Insel römische Macht zu demonstrieren. 55 und 54 v. Chr. landete er mit starken Truppen. Mit dem zweiten Unternehmen gelang es ihm, dass Rom im Süden Britanniens eine Einflusssphäre gewann.
 
Erst Kaiser Claudius fasste den Plan, Britannien zu erobern, wobei offenbar handelspolitische Erwägungen, wie die Ausbeutung der Erzvorkommen, leitend waren. Vier Legionen und die zugehörigen Hilfstruppen setzten 43 n. Chr. auf die Insel über. Camulodunum (Colchester) wurde bald erobert. Claudius selbst besuchte die Insel und feierte 44 in Rom einen prächtigen Triumph. Im Jahre 47 wurde das Gebiet bis zur Themse als römische Provinz eingerichtet; die Eroberung ging jedoch weiter. Unter Nero (54-68) erreichte man in Mittelengland die Linie Deva (Chester) - Lindum (Lincoln). Weitere Gebietsgewinne folgten unter Vespasian durch Petilius Cerialis, der 71 bis 74 den keltischen Stamm der Briganten unterwarf und das Legionslager Eburacum (York) errichtete. Den Abschluss der römischen Eroberungen bedeutete das Wirken des Cn. Iulius Agricola, der von 77 bis 84 Statthalter war. Er stieß bis Schottland vor und schlug 83 in der Schlacht am Mons Graupius (nördlich des Firth of Clyde und Firth of Forth) die Kaledonier unter ihrem Führer Calgacus vernichtend.
 
Wenn damit Schottland auch nicht eigentlich erobert war, so herrschte in der neuen Provinz doch mehrere Jahrzehnte Ruhe. Zu Beginn der Regierung Hadrians kam es jedoch zu einem schweren Aufstand der Briganten. Nach seiner Niederwerfung ließ der Kaiser in den Jahren 122-130 zwischen Solway Firth und Tyne-Mündung den nach ihm benannten knapp 120 km langen Wall errichten, wodurch die Nordgrenze der Provinz für längere Zeit gesichert werden konnte. Erst unter Septimius Severus gab es wieder größere Unruhen. Der Kaiser begab sich persönlich nach Britannien, bekriegte 208 bis 211 die Kaledonier und Maeaten im Norden und ließ den in der Zwischenzeit stark beschädigten Hadrianswall wiederherstellen. Danach konnte die Provinz bis Anfang des 5. Jahrhunderts, dem Endpunkt der Römerherrschaft in Britannien, als befriedet gelten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rom — (Roma), die merkwürdigste Stadt auf der Erde, gegenwärtig die Hauptstadt des Kirchenstaats, liegt unterm 41°53 54 nördl. Breite, 10°9 30 östl. Länge zu beiden Seiten der Tiber, 3 etc. Ml. von deren Mündung auf den bekannten 7 Hügeln (mons… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rom [2] — Rom und Römisches Reich. 1) Rom unter den Königen 753 510 v. Chr. Die Geschichte dieser Zeit ist durchaus sagenhaft. Nach der gewöhnlichen Überlieferung ward Rom durch die Zwillingsbrüder Romulus und Remus gegründet am 21. April 753 v. Chr. (nach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Britannien bis zur Eroberung Englands durch die Normannen 1066: Angeln, Sachsen, Jüten, Dänen —   Es ist eine augenfällige Erscheinung in der Geschichte der Britischen Inseln, dass sie sich nach 1066 keiner Invasionen mehr erwehren mussten, während in den ersten tausend Jahren nach Christi Geburt vier große Eroberungen die Geschicke der… …   Universal-Lexikon

  • Britannien nach der römischen Herrschaft —   Nachdem schon im 3. und 4. Jahrhundert sächsische, schottische und irische Seefahrer die Küsten der Insel heimgesucht hatten, war Britannien Anfang des 5. Jahrhunderts die erste Provinz, die das Römische Reich in der Völkerwanderungszeit… …   Universal-Lexikon

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Zeittafel Rom — Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix und Obelix — Dieser Artikel handelt von der Comicserie Asterix und Obelix; zu anderen Bedeutungen dieses Begriffes siehe Asterix (Begriffsklärung). Logo von Asterix …   Deutsch Wikipedia

  • Liste keltischer Götter und Sagengestalten — Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll Götter der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren der mittelalterlichen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die sehr oft ebenfalls auf antik keltische Gottheiten zurückzuführen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”